Veranstaltungen

Leere Stühle auf schwarzem Grund, einer davon liegt am Boden.
Wie geht lebendiges Gedenken? Wie blicken heutige Schüler*innen auf die Tat? Wie geht man um, mit einem solchen Verlust – als Einzelne*r? Als Familie? Als Gesellschaft? Gemeinsam mit Studierenden der der Akademie für Darstellende Kunst Bayern und Schüleri*nnen der Scharrerschule entsteht zu diesen Fragen ein Theaterabend, der in den Kammerspielen des Staatstheaters zu sehen sein wird.
Anlässlich des 20. Todestages von İsmail Yaşar: Am Donnerstag, 05.06.2025 um 12.30 Uhr laden die Schülerinnen und Schüler der Scharrerschule mit Oberbürgermeister Marcus König zur Gedenkveranstaltung für İsmail Yaşar in die Scharrerstraße ein.
Das Schweigen durchbrechen - Gedenkveranstaltung/Kundgebung für İsmail Yaşar am 20. Jahrestag seiner Ermordung in der Scharrerstraße Nürnberg.
Motiv des Strassenfestes gegen Rassismus. Bunte Figuren tanzen um einen Globus.
Mit dem Straßenfest erinnert ein großes Bündnis jedes Jahr an die Menschen, die von 1999 bis 2011 von den Nazi-Terroristen des "NSU" ermordet wurden. In Nürnberg hat der "NSU" drei Menschen ermordet: İsmail Yaşar, Enver Şimşek und Abdurrahim Özüdoğru. Ein weiterer junger Mann, Mehmet O., überlebte einen Bombenanschlag, verlor aber dennoch sein Sicherheitsgefühl und schließlich sein Zuhause. Unser Straßenfest steht für eine Gesellschaft ohne Rassismus, rechten Terror, Antisemitismus und jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.
Am 9. Juni 2005 wurde Ismail Yasar von den Rechtsterroristen des NSU in Nürnberg kaltblütig erschossen. 2025 jährt sich der Mord zum 20. Mal. Viele Fragen zur Mordserie sind nach wie vor ungeklärt. Doch es gibt Hinweise auf Mitwissende und Helfer*innen. Referent: Jonas Miller, Redakteur des BR, Mitglied des Rechercheteams NN und BR

Diese Website verwendet ausschließlich notwendige Cookies, um den ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen. Es werden keine Tracking- oder Marketing-Cookies gesetzt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.