In Erinnerung an die Opfer des „NSU“
Zwischen 2000 und 2007 ermordeten die Mitglieder des sogenannten „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (kurz „NSU“) zehn Menschen in sieben deutschen Städten. Sie verletzten außerdem bei mehreren Bombenanschlägen dutzende Menschen, einige davon schwer. Die rechtsterroristische Gruppe wählte ihre Opfer gezielt aufgrund ihrer Herkunft aus. Sie töteten Menschen, die ihrer rassistischen Ideologie nach „nicht zu Deutschland dazu gehören“. In Nürnberg töteten sie drei Menschen und verübten einen Sprengstoffanschlag. Diese Seite ist vorrangig dem Gedenken dieser Opfer gewidmet.
Die Opfer des NSU
Die Opfer der NSU-Morde waren neun Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und eine Polizistin. Die meisten der Opfer waren Inhaber von kleinen Geschäften wie Kiosken oder Döner-Imbissen. Hier sind die Namen der Opfer:

Enver Şimşek
Nürnberg

Abdurrahim Özüdoğru
Nürnberg

Süleyman Taşköprü
Hamburg

Habil Kılıç
München

Mehmet Turgut
Rostock

İsmail Yaşar
Nürnberg

Theodoros Boulgarides
München

Mehmet Kubaşık
Dortmund

Halit Yozgat
Kassel

Michèle Kiesewetter
Heilbronn
Verletzte durch Bombenanschläge
- „Mehmet O.“ (Nürnberg)
- Familie in der Probsteigasse (Köln)
- Menschen an der Keupstraße (Köln)
Aktuelles

„NSU“-Dokuzentrum soll nach Nürnberg kommen
Mit großer Überraschung und Freude hat die Stadt Nürnberg zur Kenntnis genommen, dass die künftigen Koalitionspartner von CDU/CSU und SPD unter dem Punkt „Demokratische Resilienz“ die Schaffung eines „NSU“-Dokumentationszentrums in Nürnberg vereinbart

11. Verleihung des Mosaik-Jugendpreises
Die Verleihung des „Mosaik-Jugendpreises – Mit Vielfalt gegen Rassismus“ war zugleich Auftakt der „Nürnberger Wochen gegen Rassismus“: Oberbürgermeister Marcus König und die Münchener Stadträtin Nimet Gökmenoğlu der Grünen Fraktion – in Vertretung

Geplantes NSU-Dokuzentrum: Machbarkeitsstudie vorgestellt
Im Koalitionsvertrag von 2021 einigte sich die scheidende Bundesregierung auf die „Errichtung eines Erinnerungsortes sowie eines Dokumentationszentrums für die Opfer des NSU“. Ende Februar 2024 hat die bpb eine Machtbarkeitsstudie vorgelegt, die Vorschläge zur Umsetzung unterbreitete.
Veranstaltungen

- 26. Mai 2025
- 5. Juni 2025
- 19:30Uhr
- Kammerspiele des Staatstheaters Nürnberg

- 5. Juni 2025
- 12:30Uhr
- Scharrerstraße

- 9. Juni 2025
- 18:00Uhr
- Scharrerstraße

- 21. Juni 2025
- 14:00Uhr
- Aufseßplatz

- 26. Juni 2025
- 18:30Uhr
- LUISE – the cultfactory, Scharrerstraße 15, 90478 Nürnberg